
Vom unbewussten Erleben in die bewusste Schöpferkraft:
Werde Kapitän deines Lebens – gemeinsam setzen wir die Segel

(BEWUSSTHEIT) IST AUS MEINER SICHT DIE BASIS JEGLICHER VERÄNDERUNG UND ENTWICKLUNG.
Aus dieser Haltung heraus unterstütze ich dich mit einem 1:1 Coaching bei deinen beruflichen und privaten Anliegen. In Präsenz oder virtuell – so, wie es deinem Prozess gerade dienlich ist.
Mein Coaching ist dabei immer individuell auf dich zugeschnitten. Ich biete kein Coaching von der Stange – sondern hole dich dort ab, wo du gerade stehst. Zudem arbeite ich integrativ. Das bedeutet, dass ich Berufliches und Privates als Einheit betrachte und wir deine Anliegen in einem ganzheitlichen »Mindful Business & Life Coaching« angehen. Ich bin überzeugt: Dein neu erlangtes Selbst-Bewusst-Sein wird sich auf die unterschiedlichsten Bereiche deines Lebens auswirken.

Mögliche Coaching-Themen könnten sein:
Berufliche und
persönliche Sinnfindung
Ist das, was ich tue, wirklich das, was ich will?
Berufs- und Karriereentwicklung
Wie erlange ich Klarheit über meinen beruflichen Weg?
Achtsame
Lebensplanung
Wie erschaffe ich mir ein Leben nach meinen eigenen Zielen und Vorstellungen?
Gefangen in
eigenen Mustern
Warum passieren mir immer wieder die gleichen Dinge?
Unzufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation
Wie kann ich innere
Blockaden lösen?
Ich und
meine Rolle
Wie wachse ich in meine Rolle als Führungskraft hinein?
Innere Leere
und Erschöpfung
Wie komme ich wieder zu neuer Kraft und mehr Antrieb?
Mindful
Self-Compassion
Wie kann ich empathischer mit mir (und Anderen) umgehen und wieder Vertrauen in mich und das Leben erlangen?


... ZUTIEFST DAVON ÜBERZEUGT, DASS JEDEM MENSCHEN EIN GRENZENLOSES POTENTIAL ZUR VERFÜGUNG STEHT, ...
... mit dem er (beinahe) alles erreichen kann. Deshalb lautet meine Einladung: Raus aus dem Hamsterrad des Müssens, der Einengung und der Ziele anderer – und rein in dein gänzlich ursprüngliches Sein. Im Coaching stellen wir die Verbindung zu deiner innersten Essenz her: Und wer weiß, was dann alles möglich ist?
Unsere Vorgehensweise
Schritt 1
Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung
Schritt 2
Unverbindliches Vorgespräch via Zoom
Schritt 3
Angebot für weitere Schritte und Inhalte, Planung und Absprache
Schritt 4
Einzel-Coaching
Sitzungen nach Absprache, Erreichbarkeit zwischen den Sitzungen

FAQ
Menschen kommen mit unterschiedlichen Themenstellungen ins Coaching. Wir prüfen gemeinsam im Vorgespräch ob ich Dir in deinem Anliegen weiterhelfen kann.
Mögliche Zielbeispiele meiner Coachees im Berufs- und Privatkontext sind zum Beispiel:
-
Berufliche Sinnfindung, ist das was ich tue wirklich das was ich will?
-
Wie erschaffe ich mir ein Leben nach meinen eigenen Zielen und Vorstellungen?
-
Wie finde ich heraus was ich wirklich will und erreiche das was ich will?
-
Wie erlange ich mehr Zufriedenheit und Sinn in meinem Tun?
-
Gefangen in eigenen Mustern, warum passiert mir immer wieder das Gleiche?
-
Mein Job macht mich müde, ich fühle mich leer, ausgelaugt und erkenne mich in meinem Tun und Handeln nicht wieder.
-
Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation oder das Gefühl, eine Blockade zu erleben oder bei einem bestimmten Thema festzustecken
-
Berufs- und Karriereentwicklung: Klarheit über meinen beruflichen Weg
-
Ich und meine Rolle als Führungskraft (Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Organisationsentwicklung, Change Management, ...)
-
Sinnfindung und Purpose: Ich kenne mich und weiß, was meine Stärken und mein Sinn ist
-
Ich gehe empathischer mit mir selbst um und habe Vertrauen in mich und das Leben (weniger Kontrolle)
-
Die Frage lässt sich nur subjektiv beantworten da die Wahl des passenden Coaches eine sehr individuelle Angelegenheit ist und von deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen abhängt. Mein Tipp: Vertraue deinem Bauchgefühl.
Folgende Fragen können Dir dabei helfen:
-
Akzeptierst Du die Coachin als Person und innerhalb der Coach-Coachee Beziehung?
-
Vertraust Du der Coachin? Fühlst Du dich sicher und gut aufgehoben?
-
Prüfe die professionelle Ausbildung und Erfahrung der Coachin. Verfügt sie über die geeigneten Methoden für dein Anliegen?
-
Verfügt die Coachin über das Empathievermögen das Du dir wünschst?
-
Für den Fortschritt im Coachingprozess ist das Bewusstsein immer ausschlaggebend. Manchmal merkst Du erst subtil, dass Du auf das Außen anders reagierst und erst einmal tief durchatmest anstatt sofort zu reagieren. Das schafft Raum für Reflektion und einen friedlichen Umgang mit Dir selbst und deiner Umwelt.
Aus meiner persönlichen Erfahrung sind neue Verhaltensweisen meist nach ca. 8 Wochen bemerkbar, da das Unterbewusstsein etwas Zeit braucht, um Neues zu integrieren und anzuwenden.
Das Ziel ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet, dass Du nach dem Coaching in der Lage bist, Dir eigenständig zu helfen und auf deine eigenen Ressourcen zurückgreifen kannst.
Das Besondere bei meiner Herangehensweise ist die Kombination aus systemischem Coaching und Mindfulness. Ich verbinde in meiner Arbeit ursächliches Arbeiten durch Rückschau in deine Vergangenheit –„Warum du so bist wie du bist“ (tiefenpsychologische Arbeit) –mit der Vorschau in deine Zukunft –"Wie wirst du so wie du sein willst?" (Erkenntnisse aus der Hirnforschung und moderner Visionsarbeit).
In lege in meinen Coachings Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Seele. Die Wissenschaft zeigt auf, dass der Körper und die Emotionen den größten Effekt auf unser Verhalten und Denken haben.Stehe ich gerade aufgerichtet oder lächle, denken wir anders, als klein und zusammen gekauert. Im Rahmen des Coachings kann dies einen großen Einfluss auf das zukünftig erwünschte Verhalten haben und somit Blockaden effektiver lösen.
Mindfulness (deutsch: Achtsamkeit) bedeutet für mich im Coachingkontext Bewusstheit. Ich sehe dies als essentielle Prämisse für zielführende und nachhaltig wirksame Entwicklungen. Mindfulness ist das individuelle bewusste Gewahrsein im gegenwärtigen Moment(Präsenz) und zeichnet sich durch eine nicht wertende Haltung von Neugier, Offenheit und Akzeptanz gegenüber dem aus, was sich in diesem Moment zeigt. Durch diese präsente, unvoreingenommene und selbsbewusste Haltung können wir im Coaching und darüber hinaus Gewohnheiten, Muster sowie automatische Reaktionen erkennen und durchbrechen. Somit wird neues und wirksames Handeln erst möglich.
Grundsätzlich kann zwischen einem Coaching für persönliche Themen und Anlässe (Life Coaching) sowie einem Coaching im unternehmerischen, organisationalen Kontext (Business Coaching) unterschieden werden. In der Methodik unterscheiden sich die beiden Coachinganlässe nicht.
Ich arbeite integrativ, d.h. Business und Life Coaching werden als eine Einheit betrachtet.
Ziel ist es dabei ganzheitlich eine gesunde und nachhaltige Work-Life-Balance zu fördern. Das im Coaching neu erlernte Selbst-Bewusst-Sein und die innere Haltung wirken sich ganzheitlich auf verschiedene Lebensbereiche aus.
Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller zeitlich begrenzter Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung. In der klassischen Definition liefert der Coach keine direkten Lösungsvorschläge, sondern regt imProzess seinen Coachee dazu an, Ziele zu hinterfragen oder zu setzen sowie eigene Lösungen zu entwickeln. Der Coach ermöglicht das Erkennen von Problemursachen und dient daher zur Identifikation und Lösung der zum Problem führenden Prozesse. Der Coachee lernt so im Idealfall, seine Probleme eigenständig zu lösen, sein Verhalten / seine Einstellungen weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erreichen.
Ein grundsätzliches Merkmal ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung und die selbstgesteuerte Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.
In einer Beratung werden Dir als Klient spezifische Kenntnisse oder Expertenwissen vermittelt. Als Klient erhältst Du vom Berater Ratschläge und fachliche Antworten auf deine Fragen.
Im Coaching bist Du der Experte für dein Anliegen und der Coach ist Experte für den Coachingprozess. Der Coach bezieht deine Expertise in den Coachingprozess ein und vermittelt Dir neue Perspektiven im Umgang mit deinen Fähigkeiten. Durch professionell angeleitete Perspektivenwechsel und Anregungen zur Reflektion lernst Du deine Aufgaben, deine Umgebung und deine eigenen Kompetenz neu zu bewerten und entwickelst neue Lösungen, die deine individuellen Stärken berücksichtigen.
Der Coach führt Dich durch diesen Prozess, indem er Dir herausfordernde Fragen stellt, Anregungen gibt, eventuell vorhandene Blockaden bewusst macht und dich auf Wunsch dabei unterstützt, diese zu beseitigen.
Die Dauer einer Coachingsitzung richtet sich nach der Komplexität der Fragestellung und nach den Bedürfnissen des Coachees.
Wenn es darum geht, kurzfristig Probleme zu lösen oder ein Ziel zu erreichen, können schon eine oder zwei Sitzungen vollkommen ausreichen.
Wenn es jedoch darum geht, langfristig und systematisch ein Anliegen zu bearbeiten und
Veränderungen zu erreichen, kann ein Coaching-Prozess auch über einen längeren Zeitraum von 2 bis 6 Monaten bis zu einem ganzen Jahr dauern.
Coachingsitzungen dauern in der Regel zwischen 60 bis 90 Minuten.

